Ausbildung zum Übersetzer und Dolmetscher (m/w/d)
Ausbildung zum staatlich geprüften Übersetzer und Dolmetscher (m/w/d)
Übersetzer/in
Übersetzer/innen haben die Aufgabe, das geschriebene Wort als Text in andere Sprachen zu transferieren. Fachübersetzer/innen sind außerdem in der Lage in bestimmten Fachbereichen wie Wirtschaft, Rechtswesen, Technik, Naturwissenschaften (einschließlich Medizin) und Geisteswissenschaften zu übersetzen. Obwohl die maschinelle Übersetzung gewisse Hilfen bieten kann und auch essentiell für das Studium ist, kann sie niemals denkenden und fühlenden Menschen ersetzen.
Dolmetscher/in
Beim Dolmetschen wird das gesprochene Wort und nicht das geschriebene Wort in die andere Sprache transportiert. An der Euro werden folgende Dolmetschtechniken unterrichtet:
- das Simultandolmetschen, wie bei Live-Gesprächen aus den Medien bekannt
- das Konsekutivdolmetschen in erster Linie bei Geschäftstreffen, Besprechungen und Vertragsverhandlungen oder auch vor Gericht bzw. bei Behörden
- das Vortragsdolmetschen für wichtige Reden anlässlich von Staatsbesuchen und offiziellen Empfängen sowie für Vorträge aller Art
Als Dolmetscher/in übt man somit eine wichtige Funktion als Vermittler/in zwischen Menschen unterschiedlichster Nationalitäten und in unterschiedlichsten Situationen aus.
Voraussetzungen
- Abitur, Fachabitur oder der erfolgreicher Abschluss zum staatlich geprüften Fremdsprachenkorrespondenten.
- Bestandener Aufnahmetest: 2 kurze Übersetzungstexte (D>E, E>D)
Ausbildungsinhalte
Diese 3-jährige Ausbildung an unserer staatlich anerkannten Fachakademie hat 4 wesentliche Schwerpunkte:
- Englisch als erste Fremdsprache: Übersetzen, Dolmetschen, Wirtschaftsenglisch, Grammatik uvm. - ca. 18 Stunden pro Woche je nach Jahrgangsstufe
- Wahlweise Französisch, Italienisch, Russisch oder Spanisch als zweite Fremdsprache , wobei Vorkenntnisse in der zweiten Fremdsprache nicht erforderlich sind - ca. 7 Stunden pro Woche je nach Jahrgangsstufe
- Das Spezialisierungsgebiet (BWL & VWL) - ca. 3 Stunden pro Woche je nach Jahrgangsstufe
- Allgemeine Fächer: Computergestütztes Übersetzen, Landeskunde, MS Office uvm - ca. 5 Stunden pro Woche je nach Jahrgangsstufe
Eine dritte Fremdsprache, wie z.B. Arabisch, Japanisch, Norwegisch, Portugiesisch oder Schwedisch kann zusätzlich als Wahlfach belegt werden.
Berufsmöglichkeiten
Als staatlich geprüfter Übersetzer/in und Dolmetscher/in stehen unseren Absolventen gerade in Zeiten des europäischen Zusammenschlusses und der globalen Orientierung der Wirtschaft viele berufliche Türen im In- und Ausland offen.
Entsprechend vielseitig gestalten sich auch die beruflichen Einsatzmöglichkeiten:
- Klassische Tätigkeit als Übersetzer/in oder Dolmetscher/in für die unterschiedlichsten Auftraggeber
- Projektleitung (Translation Management) bei Übersetzungsagenturen
- Einsatz in großen Wirtschaftskonzernen oder stark exportorientierten Unternehmen im Bereich Human Resources (Personalabteilung) oder Public Relations (Öffentlichkeitsarbeit)
- Wer sich nicht an einen Arbeitgeber binden möchte, hat zudem noch die Wahl, sich als Freiberufler auf eigene Beine zu stellen und somit für diverse Branchen parallel seine Leistungen anzubieten.
- 1-jähriges Masterstudium an einer britischen Universität
Gebühren & Förderung
Einschreibegebühr
85,00 €
Monatliche Unterrichtsgebühr
166,50 € (nach Abzug des Schulgeldersatzes)
Wahlfächer
4,00 € pro Unterrichtsstunde
Prüfungsgebühr
200,00 € für Übersetzen
240,00 € für Übersetzen und Dolmetschen
350,00 € für externe Prüflinge
Fördermöglichkeiten
- BAföG
- Staatliches Schulgeldersatz für alle, die keine andere öffentliche Förderung erhalten
- pauschalisierte Sonderausgabe
- Alle Absolventen der EURO Fachakademie die die Staatliche Prüfung für Übersetzer bestehen erhalten eine Prämie in Höhe von 2.000 €!
Mehr Informationen zu den Fördermöglichkeiten...
Informationsabend
Jeden Mittwoch um 18:00 Uhr oder nach individueller Vereinbarung.
Ein Schnuppertag ist nach telefonischer Absprache jederzeit möglich.
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt mit Abschluss des Schulvertrags zwischen unserer Schule und den volljährigen Studierenden bzw. den Erziehungsberechtigten minderjähriger Studierenden. Im Schulvertrag sind u.a. die Ausbildungsdauer, Gebühren und Art der Ausbildung festgesetzt.
Die Ausbildung beginnt parallel zum Start des Schuljahres in Bayern (i.d.R. Mitte September). Obwohl keine allgemeine Anmeldefrist besteht, sollten Sie nicht zu lange zögern, denn bei begrenzter Aufnahmekapazität werden die Anmeldungen in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
Referenzen

"Es ist nicht leicht mit 37 Jahren noch einmal die Branche zu wechseln, eine neue berufliche Laufbahn einzuschlagen. Dass dies aber doch gut möglich ist, hat mir meine Zeit an der EURO Fachakademie gezeigt."
Öffentlich bestellter und allgemein beeidigter Dolmetscher für die englische und deutsche Sprache
weiterlesen...
Sie arbeitet an einer renommierten Übersetzerzentrale als festangestellte Übersetzerin und Dolmetscherin, die bereits für die Großkonzerne Amazon und BMW, für Bundesministerien – selbst das FBI – Gerichte, Behörden, die TU München und die buntesten, je erdenklichen Konferenzen in sämtlichen Wirtschaftssektoren tätig gewesen ist.
staatlich geprüfte Übersetzerin und Dolmetscherin
weiterlesen...
"Was ich an der EURO sehr schätze ist die qualitativ hochwertige Ausbildung durch Muttersprachler. Interessante Projekte und Studienreisen lockern den Unterrichtsalltag auf."

"Die EURO hat mich nicht nur sprachlich weit nach vorne gebracht, sie hat mir auch persönlich viel gebracht. Die Stimmung zwischen Lehrern und Studenten ist fast freundschaftlich, sodass es Riesenspaß macht, die Sprachen – und alles was dazugehört – zu lernen."
Details zu den Fördermöglichkeiten
Die Ausbildung zum Übersetzer und Dolmetscher an der staatlich anerkannten EURO Fachakademie lngolstadt ist nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) anerkannt und damit – je nach persönlichen Voraussetzungen förderungsfähig. Weitere Informationen zur Höhe der Förderung (Meister-BAföG / Aufstiegs-BAföG und Schüler-BAföG) und zur Antragsstellung finden Sie beim BayernPortal!
Eine finanzielle Förderung durch den Berufsförderungsdienst oder das Arbeitsamt ist je nach persönlichen Voraussetzungen möglich. Studierende, die regelmäßig am Unterricht teilnehmen, haben Anspruch auf einen staatlichen Schulgeldersatz in Höhe von derzeit monatlich 106,00 €, sofern sie außer BAföG keine andere Förderung erhalten. Dieser Schulgeldzuschuss wird an die Schule abgetreten, die monatlichen Schulgebühren verringern sich dementsprechend.
Das Schulgeld für Studierende der EURO Fachakademie ist derzeit unter bestimmten Voraussetzungen pauschal mit 30 % als Sonderausgabe abziehbar (§ 10 Abs. 1 Nr. 9 EstG).
Ab dem Studienjahr 2018/2019 erhalten alle Absolventen der EURO Fachakademie die die Staatliche Prüfung für Übersetzer bestanden haben, eine Prämie in Höhe von 2.000 €.
Mit dieser „Prämie für gleichgestellte Abschlüsse“ möchte das Bayerische Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst einen Anreiz für junge Menschen schaffen, sich weiterzubilden, da die Gewinnung von qualifizierten Fachkräften eine der großen künftigen gesellschaftlichen und volkswirtschaftlichen Herausforderungen darstellt.