Ausbildung zum Fremdsprachenkorrespondent (m/w/d)
Ausbildung zum staatlich geprüften Fremdsprachenkorrespondent (m/w)
Überblick
Diese 2-jährige Ausbildung an unserer staatlich anerkannten Berufsfachschule hat 4 wesentliche Schwerpunkte:
- Englisch als erste Fremdsprache (ca. 15 Stunden pro Woche)
- Wahlweise Chinesisch, Französisch, Italienisch, Russisch, Spanisch oder Türkisch als zweite Fremdsprache (8 Stunden pro Woche), wobei Vorkenntnisse in der zweiten Fremdsprache nicht erforderlich sind.
- Kaufmännischer Teil (ca. 3 Stunden pro Woche)
- Informationsverarbeitung (3 Stunden pro Woche)
Eine dritte Fremdsprache, wie z.B. Arabisch, Japanisch, Norwegisch, Portugiesisch oder Schwedisch kann zusätzlich als Wahlfach belegt werden.
Informationsvideo zum Berufsbild
Voraussetzungen
- Für die Aufnahme in das erste Schuljahr: Nachweis eines mittleren Bildungsabschlusses (z.B. Wirtschafts-, Mittel- oder Realschule).
- Bewerber ohne einen mittleren Bildungsabschluss können aufgenommen werden, wenn sie mindestens eine 3-jährige hauptberufliche Tätigkeit in einem englischsprachigen Beruf nachweisen können oder die 10. Klasse einer Regelschule im englischsprachigen Ausland erfolgreich besucht haben.
- Abiturienten können unter bestimmten Voraussetungen sofort in das zweite Schuljahr eintreten. Hierfür muss eine besondere Aufnahmeprüfung bestanden werden.
Ausbildungsinhalte
Mit der zweijährigenen Berufsausbildung zum staatlich geprüften Fremdsprachenkorrespondenten (m/w/d) erlangen die Schüler der EURO Fremdsprachenschule einen modernen und praxisbezogenen beruflichen Abschluss.
Lehrplan- und Ausbildungsziele
- Bewältigung von Alltagssituationen in fremdsprachiger Umgebung
- Betreuung von Gästen aus dem Ausland
- Gespräche und Verhandlungen mit ausländischen Geschäftspartnern
- Übersetzung mittelschwerer Texte des beruflichen Alltags in die und aus den erlernten Fremdsprachen
- Erledigung muttersprachlicher und fremdsprachlicher Korrespondenz
Berufsmöglichkeiten
Fremdsprachenkorrespondenten werden in vielen Branchen, Unternehmen und Institutionen in Deutschland und rund um den Globus benötigt. Zu ihren Aufgaben zählt es unter anderem, Projekte zu begleiten, Texte zu übersetzen, fremdsprachige Gespräche und Telefonate zu führen und dabei selbstständig zu arbeiten.
Eine Auswahl an Branchen und Tätigkeitsfeldern für Berufe mit Sprachen
- Fluggesellschaften & Flughäfen: Verwaltung, Bodenpersonal, Flugbegleitung
- Touristikbranche: Betreuung von Hotelgästen im Ausland
- Automobilhersteller: Exportabteilung, Einkauf, Marketing
- Auswärtiges Amt / deutsche Botschaft im Ausland
- Mode-/Textilbranche: Ein- und Verkauf (Ausland)
- Anwaltskanzleien: Bearbeitung ausländischer Anmeldungen
- Werbeagenturen: Betreuung ausländischer Kunden/Projekte im Ausland
- Großbanken: Auslandsabteilungen, Filiale im Ausland
- Mittelständische Betriebe in ganz Deutschland
- Arbeitsstellen im Ausland z.B. China, GB, USA, Frankreich, Italien, Spanien
- 1-jähriges Bachelorstudium in Großbritannien (auch ohne Abitur möglich!)
- Ausbildung zum Fachlehrer für Englisch/Sport oder Englisch/Kommunikationstechnik (2 Jahre)
Gebühren & Förderung
Einschreibegebühr
65,00 €
Monatliche Unterrichtsgebühr
166,50 € (nach Abzug des Schulgeldersatzes)
Wahlfächer
4,00 € pro Unterrichtsstunde
Prüfungsgebühr
160,00 €
215,00 € für externe Prüflinge
Fördermöglichkeiten
- BAföG
- Staatliches Schulgeldersatz für alle, die nicht eine andere öffentliche Förderung erhalten
- pauschalisierte Sonderausgabe
Mehr Informationen zu den Fördermöglichkeiten...
Informationsabend
Jeden Mittwoch um 19:00 Uhr oder nach individueller Vereinbarung.
Ein Schnuppertag ist nach telefonischer Absprache jederzeit möglich.
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt mit Abschluss des Schulvertrags zwischen unserer Schule und den volljährigen Schülern bzw. den Erziehungsberechtigten minderjähriger Schüler. Im Schulvertrag werden u.a. die Ausbildungsdauer, Gebühren und Art der Ausbildung festgesetzt.
Die Ausbildung beginnt parallel zum Start des Schuljahres in Bayern (i.d.R. Mitte September). Obwohl keine allgemeine Anmeldefrist besteht, sollten Sie nicht zu lange zögern, denn bei begrenzter Aufnahmekapazität werden die Anmeldungen in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
Referenzen

"Mir gefallen besonders die Studienreisen, die einem die Möglichkeit bieten, andere Länder und ihre Kulturen kennenzulernen."

"Mir gefällt es, dass neben dem regulären Unterricht zusätzlich Wahlfächer angeboten werden, welche einem gute Grundkenntnisse in weiteren Sprachen geben."

"Ich mag das internationale Setting durch multikulturelle Einflüsse der Lehrer und Schüler."
Details zu den Fördermöglichkeiten
Die Ausbildung zum Fremdsprachenkorrespondenten an der staatlich anerkannten EURO Fremdsprachenschule lngolstadt ist nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) anerkannt und damit – je nach persönlichen Voraussetzungen – förderungsfähig. Weitere Informationen zur Höhe der Förderung (Meister-BAföG / Aufstiegs-BAföG und Schüler-BAföG) und zur Antragsstellung finden Sie beim BayernPortal!
Eine finanzielle Förderung durch den Berufsförderungsdienst oder das Arbeitsamt ist je nach persönlichen Voraussetzungen möglich. Studierende, die regelmäßig am Unterricht teilnehmen, haben Anspruch auf einen staatlichen Schulgeldersatz in Höhe von derzeit monatlich 106,00 €, sofern sie außer BAföG keine andere Förderung erhalten. Dieser Schulgeldzuschuss wird an die Schule abgetreten, die monatlichen Schulgebühren verringern sich dementsprechend.
Das Schulgeld für Schüler der EURO Fremdsprachenschuleist derzeit unter bestimmten Voraussetzungen pauschal mit 30 % als Sonderausgabe abziehbar (§ 10 Abs. 1 Nr. 9 EstG).